monkey.
VÖ AUT: 19.06.2009
VÖ GER: 22.01.2010
MONCD057 (Jewelcase-CD)
MONLP001 (12" Vinyl, 180g + MP3)
Vertrieb: Hoanzl, Broken Silence
Kontakt: monkey.
Die Laimgrubengasse, und dann ein paar Stiegen hinunter. Ein Kellergewölbe, in das ein Rest von Tageslicht dringt, vollgeräumt mit Lautsprechern, Kabeln, Mikrophonen und den Quetschen des Hausherrn Walther Soyka. Vier Herrschaften, Soyka selbst, Akkordeonspieler, der Gitarrist Hannes Wirth, der Sänger Willi Resetarits und der Gitarrist und Sänger Ernst Molden haben sich ihre Sessel so hergerichtet, als wollten sie einen Durchgang Karten spielen. Dabei möchten sie einander nur sehen, wenn sie musizieren. Sie wollen die blauen Noten sehen. Sie wollen das Schleppen des Rhythmus sehen, das aus der kleinen Besetzung aufsteigt, und die Schatten der zweiten Stimmen. Sie wollen sehen, wie vor ihren Augen aus ein paar Akkorden und Melodien und Worten und Klängen zuerst kleine und dann große Kunstwerke entstehen: Ernst Moldens neue, kristalline Songs.
Molden ist ein Mann vieler Talente. Er kann Reporter oder Schriftsteller sein. Er weiß, wie Theaterluft schmeckt und was man Kindern erzählen muss, damit sie zuhören. Er hat als Musiker das Genre des hochdeutschen Kunstlieds ins Kellergewölbe geholt, und er könnte seine Talente spielend so bewirtschaften, dass es ihm in keiner Ecke zu eng wird, dass er Ellbogenfreiheit hat, konkurrenzlos ist. Aber er hat sich anders entschieden. Er geht dorthin, wo es eng ist im Dialektmusik-Schuppen, wo Paten, Onkel und ganz schön viel komische Leute wohnen.
Es ist einer Begegnung mit Willi Resetarits geschuldet, dessen Gast er in der Radioshow „Trost und Rat“ war, dass Molden das Dichten eigener Lieder nicht wie bisher in seiner zweiten, der hochdeutschen Distanzsprache unternimmt, sondern ohne Filter, im Wiener Dialekt: in der Musiksprache. Resetarits wünschte sich von Molden ein Lied, Molden schenkte ihm eines: die „Hammerschmidgossn“, von beiden auf Moldens letztem Album „Wien“ interpretiert. Man wusste beim ersten Mal Hören, dass dieses Lied ein moderner Wiener Klassiker ist. Man wusste außerdem, dass Willi Resetarits ein guter Umgang für Ernst Molden ist, musikalisch und sonst sowieso, und niemand wusste das so genau wie Ernst Molden selbst. Er wusste, dass er nahe dran war, eine, seine Form zu finden, eine neue, echte Wiener Popmusik. Er stürzte sich in die Arbeit. Er wollte, so lautete der imaginäre Arbeitstitel, einen Knäuel von Songs schreiben, die Wien genauso peripher und herzgenau beschreiben wie Springsteens beste Balladen das amerikanische Hinterland von Nebraska. Nicht weniger.
Der Dialekt zwingt Molden zu größter Genauigkeit. Verstiegene Formulierungen, die auf Hochdeutsch etwas Lyrisches, Leichtfertiges haben mögen, stürzen im Dialekt bleischwer ab. Das Wienerische fordert nicht nur die richtigen Worte, den richtigen Sound, es fordert die souveräne Erzählung: ein Strich, zweiter Strich, drei Striche, ein Bild. Ernst Molden meistert diese Anforderungen scheinbar spielend, und die Sicherheit, mit der er auf dem Hochseil der wienerischen Poesie spaziert, weist ihn als großen, als würdigen Akrobaten aus, einen aus der Liga von Roland Neuwirth, der immerhin der Wiener Verlaine ist und Günter Brödl, der dem Ostbahn-Kurti so genaue Geschichten schrieb, dass dieser bis heute in der Reindorfgasse davon lebt.
Diese Referenzen sind nicht zufällig gewählt. Willi Resetarits, der Impersonator des Kurt Ostbahn, sitzt mit mönchischem Lächeln links von Molden, und ihm gegenüber greift Walther Soyka, der viele Jahre lang Knöpferlharmonikaspieler bei Roland Neuwirth war, in die sentimental atmenden Regale. So entsteht, aufgerundet von der satten Gitarre des Hannes Wirth, der sonst bei den gefühlvollen Cowboydandys von „A Life a Song a Cigarette“ musiziert, ein Klangkörper, der viele vertraute Elemente aufweist, aber doch ein bemerkenswertes Original darstellt. Rhythmus ohne Schlagzeug. Stille mit drei Instrumenten. Zweite Stimmen ohne Terzen. Moldens Wien-Mitte-Orchester baut Lied für Lied an der Legende seiner Identität. Es löst das Versprechen ein, der Stadt liebevoll durch die struppigen Haare zu fahren und sich dafür einen flüchtigen Kuss auf die Stirn abzuholen. Es ist entschieden wienerisch, hat aber die Abschnitte der Flugtickets aus den großen Städten der Welt noch in der Jackentasche. Es ist neu. Es ist zeitlos. Es ist mutig. Es hat viel zu erzählen. Es hat ein großes, großes Herz.
Das Album beginnt mit dem Vorstadtgeplänkel Ohne di. Ein Countryhadern, der sich an der Psychologie Floridsdorfs bereichert und die ausnahmsweise vergnügte Quetsche Walther Soykas in den Vordergrund stellt wie auch den glockenhellen Harmoniegesang von Willi Resetarits.
Abrupt folgt die schleppende, pulsierende Ballade Da Wind. Sie ist bereits der erste Höhepunkt des Albums. Molden und Resetarits singen die magische, aus der Monotonie einer heftigen Sehnsucht geborene Melodie unisono. Die beiden Stimmen werden zu einer. Sie bleiben an den Rändern sie selbst und wachsen in der Mitte, in der Substanz zusammen. An keiner Stelle dieses Albums wird so überzeugend vorgeführt, wie verwandt die beiden Sänger sind und wie sehr, wie organisch sie zusammengehören, der Alte und der Junge, die beiden.
Auf dunkelblaue, groovige Weise besingt dann der Seelenblues von De Beag die Hügel im Nordwesten Wiens. Ernst Molden informiert über gefährliche Löcher im Bisamberg und stellt die durchaus ernsthafte Frage, warum der Kahlenberg noch immer nicht von seinem hässlichen Fernsehsender befreit wurde. Er nimmt mit Heanoisa Oma Rache an Ludwig Hirsch, der seine Omama bekanntlich böse kichernd am Stammersdorfer Friedhof versenkt hat. Molden hingegen erzählt eine rührende Familiengeschichte voll unerwarteter, gewagter Wendungen und einer prekären, entschlossenen Liebeserklärung an die Oma. Sehr ergreifend.
Schbed im Summa ist aus dem selben Holz geschnitzt. Das Lied könnte auch eine Geschichte von Christine Nöstlinger sein, so wie Willi Resetarits sie in dem elektrisch aufgeladenen Song vom Stapel lässt. Eine Kindheits-, eine Bubengeschichte, ein böser Held, und die Gerüche vom anderen Ufer, an die man sich einmal als Duft der Jugend erinnern wird.
Die Kunst, Liebeslieder zu schreiben, beherrscht Ernst Molden seit jeher, aber Sog wos d wüsd, die Ballade, deren Strophen Willi Resetarits mit brüchiger, rollenhafter Stimme singt, ist ein Meilenstein. Eine kleine Story nur, die Skizze einer Liebe, wie sie vielleicht beginnt oder auch nicht, einer Flamme, die flackert, und von der noch keiner sagen kann, ob sie ausgehen oder hell und ruhig leuchten wird; ein Refrain, der die ohnehin schon wunderschöne Melodie der Strophe noch einmal durch eine ungeahnte Wendung frei stellt und glänzen lässt, im seelenvollen Unisono der beiden Sänger; ein Ringen um die ganz großen Fragen, das sich nun ausgerechnet darin manifestiert, ob es schon Zeit ist, die Schuhe auszuziehen. Ein ganz großer Moment auf diesem Album.
Hansldeich ist ein alter Song, Ernst Molden hat den ein wenig von H.C. Artmanns „Blaubart“ inspirierten Text 1992 geschrieben, ein schauriges Ringelspiellied. Als Gast an der schaurigen Zither taucht Karl Stirner auf, der seinerzeit die Melodie beigesteuert hat, damals, als Stirner ein Nobody war, der Ernst Molden in der Kantine des „Schauspielhaus“ in die Arme lief. Heute bewirtschaftet Stirner zahlreiche Gassen und Geheimgänge des Wiener Musikgeschehens und hat die Rolle des geheimnisvollen Zampanos übernommen, ein veritables Charakterfach.
Hansldeich, rumpelnd ungekämmt, lässt ermessen, welchen langen Weg Ernst Molden zurückgelegt hat und an wie vielen Stationen noch immer ein paar alte Fotos von ihm auf staubigen Kommoden stehen, weil man sich gern an ihn erinnert. Die elektrische Gitarre weist den Weg zurück in die Gegenwart von Wien Mitte, zum Bahnhof, der gerade eine große Baustelle ist, zu den streng riechenden Kebapstandeln und den Straßensängern mit ihrem merkwürdigen Englisch. Jugendlich verspielt, nämlich über einer tanzenden akustischen Gitarre, verhandeln die beiden Sänger auf Stagl ma d Schui enorm musikantisch das Thema, was man neben der Schule alles schwänzen könnte, bevor sie mit Woid aus Rauchfeng eine solide, mächtige Hymne auf die Existenzfrage anstimmen. Auch wenn der Reim „und eigndlech warads schod waun i mi aufheng“ ein wenig kokett scheint, so löst die Apotheose des Songs doch alles ein, was eine volle, sentimentale Melodie versprechen darf: „i leg mi en an weingoatn und traam i bin a klaana bua und es lem gibt bis auf weitares a rua.“
Bis auf Weiteres, wohlgemerkt.
Die Frage Is a dod da Mau, die der Molden-Resetarits -Soyka-Wirth-Chor mit kräftiger Stimme stellt, ist auf dem Mist von Moldens Sohn Leopold gewachsen, der das wissen wollte, als er im Kritzendorfer Donaustrandbad einen reglosen Herren beim Sonnenbaden beobachtete. Der Refrain bricht einen merkwürdig verhatschten Blues vom Zaun, und auch die Auflösung der Frage durch eine Gegenfrage ist alles andere als tröstlich: "oda schdiabd a easchd muagn?"
De Blia ist das schmalste Lied auf diesem Album, und dennoch das verschwenderischste. Es pflückt nur mit einer Gitarre die Erlösung des Frühjahrs von den Bäumen. Es erzählt im Duft der Blüten eine Liebesgeschichte, die von inniger Selbstverständlichkeit ist. Dafür braucht das Lied nicht mehr als die Andeutungen von Melodien, die auch einem großen Chor die Gänsehaut über den Rücken jagen würden. Ein paar sparsame Akkorde, ein paar Sätze, die ins Pathos führen könnten, denen aber ein ehrliches Lachen die Richtung weist. Was für eine Kraft. Was für ein Schlusslied.
In der Laimgrubengasse klatschen ein paar Leute. Die Band hat die Songs dieses Albums zum ersten Mal einem Publikum von vielleicht fünfzehn, sechzehn Leuten vorgespielt, und jetzt wird die Tür zur Straße geöffnet und das Rauchverbot aufgehoben. Die Menschen lachen, und irgendwer hat Bier mitgebracht, aber die Stimmung ist nicht ausgelassen. Es hat sich etwas Feierliches über die Straße gelegt, durch die viel zu schnell kleine Autos nach Gumpendorf hetzen, eine feierliche Gewissheit: eben, das war eine Stunde der Wahrheit, einer Wahrheit, wie sie in diesen Tagen nur aus Wien Mitte kommt.
(Christian Seiler)
Zitate zu "Ohne Di":
"Überhaupt leben Blues und Wienerlied auf dieser Platte miteinander in der ganz selbstverständlichen Wohn- und Lebensgemeinschaft, die man als „Neues Wienerlied“ kennt. Ernst Molden ist mittlerweile der subtilste, präziseste, beste Texter dieses Genres."
(Presse, Thomas Kramar, 07.07.2009)
"Aber eines Tages hat mich der Ernst Molden angerufen und gefragt, ob er für mich etwas tun könne. Dann habe ich mich ein bisschen in ihn verliebt. Und er sich ein wenig in mich."
(Willi Resetarits über die Zusammenarbeit mit Ernst Molden)
"Subjektive Wahrheiten, gelassen erzählt. Und gelassen auf den Punkt gebracht"
(Standard, Christian Schachinger)
"In Ernst Moldens Lyrics ist die Stadt ein Biotop und ein großer Abenteuerspielplatz: Nationalpark Wien Mitt"“… "Die Musik klingt immer noch mehr nach Prärie als nach Wiener Becken, und in den lakonisch-poetischen Texten ist die Atmosphäre wichtiger als der Schmäh. Jetzt noch ein Hit, dann sind wir weich"
(Falter, Wolfgang Kralicek)
"Die Musik ist so reduziert, dass sie ganz sie selbst sein kann"
(Kurier, Guido Tartarotti)